Wie man Medizinbehälter zur leichten Identifizierung beschriftet
Korrekte Beschriftung medikamentenbehälter ist ein einfacher, aber entscheidender Schritt, um den sicheren und wirksamen Gebrauch von Medikamenten zu gewährleisten. Egal, ob Sie Rezepte für sich selbst, ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person verwalten – deutliche Beschriftungen auf Medikamentenbehältern verhindern Verwechslungen, reduzieren das Risiko vergessener Dosen und helfen dabei, Verfallsdaten nachzuvollziehen. Bei der Vielzahl an Medikamenten – Rezepturen, rezeptfreie Tabletten, Flüssigkeiten und Cremes – kann eine ordnungsgemäße Organisation und Beschriftung medikamentenbehälter aus einem unübersichtlichen Schrank ein gut strukturiertes System machen. Dieser Leitfaden erläutert die besten Praktiken zur Beschriftung von Medikamentenbehältern – von wesentlichen Informationen bis hin zu praktischen Tipps für Lesbarkeit und Sicherheit.
Warum eine korrekte Beschriftung von Medikamentenbehältern wichtig ist
Die Beschriftung von Medikamentenbehältern dient nicht nur der Ordnung – sie ist eine Frage der Sicherheit. Jedes Jahr begehen Tausende von Menschen Fehler bei der Einnahme ihrer Medikamente, angefangen bei falschen Dosierungen bis hin zum Gebrauch abgelaufener Arzneimittel, und viele dieser Fehler lassen sich auf unklare oder fehlende Beschriftungen auf Medikamentenbehältern zurückführen.
Ein Beispiel: Ein Fläschchen Schmerztabletten ohne Etikett könnte mit Vitaminen verwechselt werden, was zu einer versehentlichen Überdosis führen könnte. Eine rezeptpflichtige Creme, die ohne Beschriftung bleibt, könnte fälschlicherweise als Lotion angewendet werden, was Hautreizungen oder eine wirkungslose Behandlung verursachen kann. Klare Beschriftungen auf Medikamentenbehältern helfen Pflegenden zudem dabei, mehrere Medikamente zu verwalten, und stellen sicher, dass jede Dosis zur richtigen Zeit der richtigen Person verabreicht wird.
Neben der Sicherheit spart eine gute Beschriftung Zeit. Wenn Medikamentenbehälter eindeutig beschriftet sind, finden Sie schnell, was Sie benötigen – egal ob Sie eilig eine Tablette einnehmen oder jemandem dabei helfen, sein Medikament zu finden. Zudem wird dadurch die Nachbestellung von Rezeptmedikamenten einfacher, wodurch Behandlungsunterbrechungen vermieden werden.

Wichtige Informationen, die auf Medikamentenbehältern angegeben werden sollten
Jedes Etikett eines Medikamentenbehälters sollte entscheidende Angaben enthalten, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Folgende Informationen sollten Sie unbedingt eintragen:
Name des Medikaments
Geben Sie immer den vollständigen Namen des Medikaments an, niemals nur einen Spitznamen. Verwenden Sie beispielsweise „Lisinopril“ statt „Blutdrucktablette“, um Verwechslungen mit ähnlichen Medikamenten zu vermeiden. Falls das Medikament einen Markennamen (z. B. Tylenol) und einen Generikumnamen (Paracetamol) hat, geben Sie beide an, um Klarheit zu schaffen.
Dosierungsanweisungen
Geben Sie genau an, wie viel eingenommen werden soll und wie oft. Bei Tabletten könnte dies z. B. „1 Tablette täglich“ oder „2 Kapseln alle 6 Stunden bei Bedarf gegen Schmerzen“ sein. Bei Flüssigkeiten geben Sie die Dosismenge an: „5 ml (1 Teelöffel) zweimal täglich“. Falls die Dosierung wechselt (z. B. „1 Tablette morgens, 2 abends“), schreiben Sie dies klar verständlich, um Fehler zu vermeiden.
Name des Patienten
Falls mehrere Personen im Haushalt Medikamente einnehmen, beschriften Sie jeden Medikamentenbehälter mit dem Namen des Benutzers. Dies ist besonders wichtig für Familien mit Kindern, Senioren oder Mitbewohnern, da dadurch Verwechslungen zwischen ähnlich aussehenden Pillen oder Flaschen verhindert werden.
Verschreibender Arzt oder Quelle
Notieren Sie, wer das Medikament verschrieben hat (z. B. „Dr. Smith, Kardiologe“) oder wo es gekauft wurde (z. B. „Apotheke: Walgreens, 05/2024“). Dies hilft dabei, Nachschub zu verfolgen, und gibt Kontext, falls Sie später Fragen zum Medikament haben.
Ablaufdatum
Alle Medikamentenbehälter sollten das Verfallsdatum eindeutig anzeigen. Abgelaufene Medikamente können an Wirksamkeit verlieren oder unsicher in der Anwendung werden. Das Datum im üblichen Format angeben (z. B. „Verfällt: 12/2025“ oder „Haltbar bis Dezember 2025“), damit es auf einen Blick lesbar ist.
Besondere Anweisungen
Fügen Sie zusätzliche Hinweise hinzu, z. B. „Mit Nahrung einnehmen“, „Vor Sonnenlicht schützen“, „Vor Gebrauch gut schütteln“ oder „Im Kühlschrank aufbewahren“. Diese Angaben sind entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Medikament zu ziehen und Nebenwirkungen zu vermeiden.
Tipps, um Etiketten an Medikamentenbehältern gut lesbar zu gestalten
Auch wenn Sie alle wichtigen Informationen angeben, hilft ein Etikett nichts, das schwer lesbar ist. Befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass die Etiketten auf Ihren Medikamentenbehältern klar und verständlich sind:
Große, fettgedruckte Schrift verwenden
Viele Menschen, insbesondere Senioren oder Personen mit Sehproblemen, haben Schwierigkeiten mit kleiner Schrift. Verwenden Sie beim Schreiben oder Drucken der Etiketten eine große, fettgedruckte Schrift. Falls Sie per Hand schreiben, benutzen Sie einen dicken Stift (wie z. B. einen Permanentmarker) und verzichten Sie auf Kursivschrift – Blockbuchstaben sind besser lesbar. Bei gedruckten Etiketten sollten Sie mindestens die Schriftgröße 12 verwenden.
Kontrastreiche Farben wählen
Der Text auf dem Etikett muss sich deutlich vom Medikamentenbehälter abheben. Ist der Behälter weiß oder hell, verwenden Sie schwarze oder dunkelblaue Tinte. Bei dunklen Flaschen sind weiße oder gelbe Etiketten mit schwarzer Schrift geeignet. Vermeiden Sie helle Farben auf hellen Hintergründen (z. B. gelbe Tinte auf weißem Papier), da dies schlecht lesbar ist.
Einfach und übersichtlich gestalten
Überladen Sie das Etikett nicht mit unnötigen Informationen. Halten Sie sich an die weiter oben aufgeführten wesentlichen Angaben und ordnen Sie diese in einer logischen Reihenfolge (z. B. Name, Dosierung, Patient, Ablaufdatum). Lassen Sie zwischen den Zeilen ausreichend Platz, damit der Text nicht unübersichtlich wirkt.
Wasserdichte Etiketten verwenden
Medikamente werden häufig in Badezimmern oder Küchen aufbewahrt, wo Feuchtigkeit die Tinte verwischen kann. Verwenden Sie wasserdichte Etiketten oder schützen Sie Papiereitiketten mit durchsichtigem Klebeband vor Wasser, Feuchtigkeit oder Verschüttetem. So bleibt die Beschriftung während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Medikaments lesbar.
Etiketten bei Bedarf aktualisieren
Falls sich die Dosierung ändert oder das Medikament in einen neuen Behälter umgefüllt wird (z. B. ein Pillenorganizer), aktualisieren Sie das Etikett unverzüglich. Streichen Sie die alten Angaben durch und notieren Sie die neuen Details deutlich lesbar, um Verwechslungen vorzubeugen. Verwenden Sie niemals ein Etikett von einem alten Medikamentenbehälter für ein neues Medikament erneut.
Beschriftung verschiedener Medikamentenbehälter
Nicht alle Medizinbehälter sind gleich, und die Beschriftungsmethoden können je nach Behälterart variieren. So gehen Sie mit gängigen Varianten um:
Rezeptflaschen
Die meisten Rezeptflaschen aus der Apotheke verfügen über vorbedruckte Etiketten mit wichtigen Informationen, diese können jedoch aufgrund kleiner Schrift oder Überfüllung schwer lesbar sein. Fügen Sie ein zusätzliches Etikett mit größerer Schrift hinzu, das die Dosierung, den Namen des Patienten und das Verfallsdatum hervorhebt. Verwenden Sie dazu entweder ein Aufklebeetikett oder schreiben Sie direkt auf die Flasche (sofern diese nicht bereits zu voll beschriftet ist).
Pillen-Organizer
Wöchentliche Pillen-Organizer sind ideal, um tägliche Dosen zu verwalten, benötigen jedoch klare Beschriftungen, um Verwechslungen zu vermeiden. Beschriften Sie jedes Fach mit dem Wochentag (z. B. „Montag Vormittag“, „Mittwoch Nachmittag“) und bei Bedarf auch die Art des Medikaments in diesem Fach (z. B. „Blutdruck“). Bei Organizern mit mehreren Fächern pro Tag können Sie diese farblich kennzeichnen (z. B. rot für den Morgen, blau für die Nacht), um die Zuordnung zu beschleunigen.
Flaschen für flüssige Medizin
Flüssige Medikamente werden oft in kleinen Flaschen mit schmalen Oberflächen geliefert, was das Beschriften erschwert. Verwenden Sie ein kleines wasserdichtes Etikett an der Vorderseite mit Name, Dosierung und Verfallsdatum. Ist die Flasche dunkel (zum Schutz lichtempfindlicher Flüssigkeiten), befestigen Sie das Etikett am Deckel oder an einem separaten Anhänger um den Flaschenhals.
Creme- oder Salbentuben/Gläser
Tuben mit Cremes oder Salben können auf der flachen Fläche des Deckels oder auf einem Aufkleber beschriftet werden, der um die Tube gewickelt ist. Gläser können Etiketten auf dem Deckel oder an der Seite haben, vermeiden Sie es jedoch, die ursprünglichen Anweisungen zu verdecken, falls diese auf dem Behälter aufgedruckt sind. Bei Tuben sollten Sie die Beschriftung möglichst nahe am oberen Ende anbringen, damit das Etikett beim Ausdrücken des Inhalts nicht verwischt wird.
Selbstgemachte oder umfunktionierte Behälter
Wenn Sie Medikamente in umfunktionierte Behälter umfüllen (z. B. ein kleines Glas für unterwegs), beschriften Sie diese ausführlich. Fügen Sie alle wichtigen Informationen hinzu, auch wenn Sie glauben, sich daran erinnern zu können, was sich darin befindet – Gedächtnislücken sind gerade bei Medikamenten mit ähnlicher Optik sehr häufig.
Werkzeuge und Materialien zur Kennzeichnung von Medikamentenbehältern
Sie benötigen keine ausgefallene Ausrüstung, um Medikamentenbehälter effektiv zu beschriften. Hier sind einige einfache Werkzeuge, die gut funktionieren:
Permanentmarker
Ein Satz Permanentmarker mit breiter Spitze (schwarz, blau, rot) ist unverzichtbar. Schwarz eignet sich am besten für die meisten Etiketten, während Rot wichtige Details hervorheben kann, wie z. B. „Abgelaufen“ oder „Mit Nahrung einnehmen“.
Etikettenaufkleber
Wass feste Etikettenaufkleber (erhältlich bei Bürobedarfshandlern oder online) sind ideal für saubere, professionell aussehende Etiketten. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, wählen Sie also kleine für schmale Behälter und größere für Rezeptflaschen.
Etikettendrucker
Für alle, die gedruckte Etiketten bevorzugen, ist ein handgehaltener Etikettendrucker (wie z. B. ein Dymo) geeignet, um klare und einheitliche Etiketten zu erstellen. Viele Modelle ermöglichen die Anpassung der Schriftgröße und -art, sodass das Erstellen gut lesbarer Etiketten für Medikamentenbehälter einfach ist.
Farbkennzeichnungsmaterialien
Farbiges Klebeband, Aufkleber oder Markierstifte können dabei helfen, Medikamentenbehälter nach Art (z. B. grün für Vitamine, rot für Schmerzmittel) oder Benutzer (z. B. blau für Mama, gelb für Papa) zu organisieren. Die Farbcodierung fügt eine visuelle Hilfestellung hinzu, die die Identifizierung beschleunigt.
Klarer Klebeband
Verwenden Sie durchsichtiges Packband, um handschriftliche Etiketten oder Papieraufkleber abzudecken und vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen. Dies ist besonders nützlich für Etiketten auf Behältern, die in feuchten Bereichen wie Badezimmern aufbewahrt werden.
Sicherheitstipps zum Beschriften von Medikamentenbehältern
Das Beschriften ist Teil eines umfassenden Systems zur Medikamentensicherheit. Beachten Sie zusätzlich folgende Tipps:
- Entfernen Sie Original-Etiketten niemals vollständig : Wenn Sie einem Rezeptglas ein zusätzliches Etikett hinzufügen, lassen Sie das ursprüngliche Apothekenetikett unversehrt – es enthält wichtige Informationen wie Chargennummern und Warnhinweise.
- Entsorgen Sie Medikamente ohne Etikett : Falls Sie einen Medikamentenbehälter ohne Beschriftung finden und den Inhalt nicht identifizieren können, entsorgen Sie ihn sicher. Raten Sie nicht danach – dies birgt ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
- Überprüfen Sie Etiketten regelmäßig : Überprüfen Sie alle paar Monate die Etiketten, um sicherzustellen, dass diese noch lesbar sind und das Verfallsdatum aktuell ist. Ersetzen Sie verblasste oder verschmierte Etiketten sofort.
- Medikamentenbehälter an einem einheitlichen Ort aufbewahren : Beschriftete Medikamentenbehälter an einem festgelegten Ort aufbewahren (z. B. in einem Medizinschrank oder einer Schublade), um das Verlegen zu vermeiden. Ein gut geordneter Platz erleichtert das schnelle Überprüfen der Etiketten.
FAQ
Was tun, wenn das ursprüngliche Etikett auf einem Medikamentenbehälter verschmiert oder verblasst ist?
Falls das ursprüngliche Etikett schwer lesbar ist, erstellen Sie ein neues Etikett mit allen wichtigen Informationen (Name, Dosierung, Verfallsdatum), basierend auf dem, was noch erkennbar ist, oder auf Ihren Rezeptunterlagen. Falls Sie sich bei Einzelheiten unsicher sind, wenden Sie sich zur Bestätigung an Ihre Apotheke oder Ihren Arzt.
Ist es sicher, direkt auf Medikamentenbehälter zu schreiben?
Ja, solange Sie einen Permanentmarker verwenden und darauf achten, wichtige Informationen auf dem Original-Etikett nicht zu verdecken. Testen Sie den Marker zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er nicht durchschlägt oder den Behälter beschädigt.
Wie beschrifte ich Medikamentenbehälter für Kinder?
Für Kindermedikamente verwenden Sie große, farbenfrohe Etiketten mit klaren Anweisungen. Führen Sie den Namen des Kindes deutlich sichtbar auf und verwenden Sie einfache Sprache (z. B. „1 Teelöffel nach dem Frühstück“). Aufbewahrung der Medikamentenbehälter außer Reichweite der Kinder, auch wenn sie beschriftet sind.
Darf ich Abkürzungen auf Etiketten verwenden?
Verwenden Sie nur gängige, eindeutige Abkürzungen (z. B. „tägl.“ für täglich, „ml“ für Milliliter), die Sie und andere Personen, die das Medikament verwenden, verstehen. Vermeiden Sie unklare Abkürzungen – wenn Sie unsicher sind, schreiben Sie die Begriffe lieber vollständig aus.
Wie oft sollte ich das Verfallsdatum auf Medikamentenbehältern überprüfen?
Überprüfen Sie alle 3–6 Monate beim Organisieren Ihres Medizinschranks die Verfallsdaten. Entsorgen Sie abgelaufene Medikamente ordnungsgemäß (viele Apotheken bieten Rücknahmeprogramme an) und aktualisieren Sie die Beschriftungen, wenn Sie die restlichen Medikamente in einen neuen Behälter umfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum eine korrekte Beschriftung von Medikamentenbehältern wichtig ist
- Wichtige Informationen, die auf Medikamentenbehältern angegeben werden sollten
- Tipps, um Etiketten an Medikamentenbehältern gut lesbar zu gestalten
- Beschriftung verschiedener Medikamentenbehälter
- Werkzeuge und Materialien zur Kennzeichnung von Medikamentenbehältern
- Sicherheitstipps zum Beschriften von Medikamentenbehältern
-
FAQ
- Was tun, wenn das ursprüngliche Etikett auf einem Medikamentenbehälter verschmiert oder verblasst ist?
- Ist es sicher, direkt auf Medikamentenbehälter zu schreiben?
- Wie beschrifte ich Medikamentenbehälter für Kinder?
- Darf ich Abkürzungen auf Etiketten verwenden?
- Wie oft sollte ich das Verfallsdatum auf Medikamentenbehältern überprüfen?